
Präsident Jürgen Neher seit 2017
Die Karnevals Gesellschaft Berge
Die KGB – Karnevalsgesellschaft Berge existierte bereits seit den 60er Jahren und vereinte Jung und Alt in der Gemeinde mit einer Menge Spaß, Engagement und ausverkauften Veranstaltungen, im Saal der ehemaligen HO-Gaststätte. Mit dem Abriss des alten und Bau eines neuen größeren Gebäudes in den 80er Jahren, wurde diese Gemeinschaft aufgelöst.
Im Jahr 1989 wurde durch die Initiative einiger ehemaliger Karnevalisten das Interesse am Wiederaufleben der Faschingsaktivitäten neu entfacht. Durch direkte Ansprache konnten Frauen und Männer gewonnen werden und nach ersten Proben in der Berger Schulturnhalle, folgte 1990 eine erste ausverkaufte Veranstaltung in der Gaststätte in Pirow.
Nach Fertigstellung des „Berger Kulturhauses“, der heutigen Gaststätte An’e Eiche, wurde dann 1991/1992 der Verein „Karnevalsgesellschaft Berge“ (KGB) gegründet, der heute weit über die Prignitzgrenzen hinaus bekannt ist.
Seitdem fanden jährlich bis zu 6 Veranstaltungen mit einer Kapazität von 250 bis 300 Plätzen statt. In den letzten Jahren reduzierte sich diese Anzahl, weil es auch in umliegenden Gemeinden eigene Faschingsclubs gab und gibt.
Heute zählt der Verein 116 weibliche und männliche Mitglieder aus Berge und Umgebung, im Alter von 5 bis >70 Jahren. 84 erwachsene Mitglieder zahlen jährlich einen Vereinsbeitrag in Höhe von 18 €; die Funkengarde mit 11 jungen Mädchen und die Minifunken mit derzeit 21 Mädchen und Jungen sind von der Beitragszahlung befreit.


Traditionell gibt es im Berger Verein natürlich einen Elferrat, an dessen Spitze der Vorsitzende und sein Stellvertretender „regieren“. Ihnen zur Seite stehen die Vorstandsmitglieder, von denen jede/r eine operative Funktion in seiner/ihrer Verantwortung hat. Zur jeweiligen Saison gibt sich ein Prinzenpaar die Ehre, dass in alter Tradition nicht miteinander verheiratet sein durfte. Davon wird heute jedoch abgesehen!
Unsere Funkengarde unterhält seit 2015 eine freundschaftliche Partnerschaft zu der Garde „Valberter Konfettis“ (Sauerland). Hier fanden bisher gegenseitige Besuche, Auftritte und Workshops statt, welche den Anspruch in der Choreografie und den Erfolg bei den Veranstaltungen um ein Vielfaches gesteigert haben.


Im April 2017 beteiligten sich unsere Funken mit einem eigenen Projekt „Gestaltung der Kleiderkammer“ an der 48-Stunden-Aktion der Berlin-Brandenburger Landjugend. Es wurde entworfen, gezeichnet und gemalert. Da sich die Kleiderkammer der KGB mitten im Ort, am Busbahnhof befindet, soll die farbliche Neugestaltung nun das Dorfbild verschönern und gleichzeitig Werbung für den Verein machen.

Unser Funkenmariechen „Pauline“ nutzt jede Gelegenheit, um sich akrobatisch weiter zu bilden. Sie besuchte vor kurzem einen Workshop in Berlin bei dem Trainer Timo Volkmann, der selbst Partner der deutschen Jugendmeisterin im Gardetanz ist.
Eine Besonderheit in unserem Verein ist, dass jegliche Choreographie selbst ausgedacht und einstudiert wird.

Mit dem Vorstand, der Männertanzgruppe und dem Elferrat, der Frauentanzgruppe, der Funkengarde und den Minifunken, sowie einzelnen Sketch- und Gesangsdarstellern, gibt es insgesamt 9 Gruppen aller Generationen, die sich regelmäßig treffen, trainieren, plaudern und choreografieren, vorbereiten schneidern, verwalten und abrechnen und somit jede Menge Spaß haben. Das fördert Gemeinschaft und Zusammenhalt!